Russischer Zupfkuchen mit dem Fuchsberger

Russischer Zupfkuchen

Nach einer langen Pause ist es nun endlich soweit! Es fühlt sich richtig gut an, wieder in meiner kleinen Küche zu stehen und all die kleinen Köstlichkeiten zu backen die ich teils schon als Kind mit meiner Oma oder Mama zusammen gebacken haben.

Ich bin auch etwas nervös, denn heute besucht mich der Fuchsberger und wir werden gemeinsam einen Russischen Zupfkuchen backen.

Zugegeben, ich hätte nicht damit gerechnet, dass er mit mir gemeinsam backen würde, hatte mit einer Absage gerechnet, aber er sagte zu!

Als die ersten Clips vom Fuchsberger auf Instagram zusehen waren, dachte ich: Cool, endlich mal einer der die bewegenden Schlagzeilen auf humorvolle Art mit dem gewissen Augenzwinkern spiegelt.

Reflexion, mit dem gewissen Biss und manchmal auch überspitzt – aber immer mit einem Augenzwinkern, das zeigt, dass er sich selbst nicht zu ernst nimmt.

Für alle die sich nun fragen ob er auch einen Vornamen hat, ja den hat er, jedoch findet ihr ihn in den Socialen Medien ausschließlich unter Fuchsberger.

Ob er hält was er verspricht?

Vor lauter Freude habe ich vergessen gemeinsame Fotos zu knipsen… ergo muss ein Schnappschuss aus dem Clip herhalten

Ding dong! Er ist zu früh!

Ich war noch nicht bereit, da in der Vorbereitung alles schief lief! Erst brach die Kamerahalterung vom Stativ ab, dann krachte der Halteclip für die Draufsichtkamera in die präparierte Schüssel und zwar so heftig, das beides nicht mehr zu gebrauchen waren.

… der Anfang vom Ende

Der LED-Lichtschlauch klinkte sich in einem satten gelb-Ton in die Reihe „heute läuft alles schief“ ein. Alternative Lichtquellen versagten auf ganzer Linie… das Funkmikrofon versteckte sich so gut, das ich es nicht fand… egal, wird schon.

Ist der wirklich so lustig?

Ja. Völlig tiefenentspannt, blitzschnell im Kopf und immer mit dem Schalk im Nacken. Ein Wort gab das andere und letztlich verflog die Zeit super schnell.

Politisch korrekt?

Kurzes Hinterfragen ob man in der heutigen Zeit noch Russischer Zupfkuchen sagen darf oder ob der erlernte Beruf pflegerischer Assistent die richtige Entscheidung war, quittieren wir mit JA.

Er ist ein Familienmensch durch und durch. Auch wenn er nach diesem gelungenen Backergebnis und der gewonnenen Erkenntnis „Das war wirklich kinderleicht zu backen“ zufrieden lächelt und den Kuchen genießt, würde er das Umsetzen doch lieber seiner Frau überlassen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_7609.jpg
Das kleine Stück links im Bild war für mich.. 1/4 des Kuchens hat er tatsächlichh sofort verdückt!

Da ich in Sachen Clip-Bearbeitung, Schnitt etc. nicht die Beste bin, seht ihr auf meinem YouTube-Kanal die volle Länge des Backabenteuers – inklusive unserer Sprüche und Gigeleien- in wenigen Tagen. Und ja ich habe versäumt im Querformat zu filmen… was den Inhalt nicht schmälert 😉

Hier schon mal ein erster Vorgeschmack auf das was euch erwartet:

Viel Spaß beim Ansehen (Ihr dürft gerne Abonnieren oder ein Like da lassen 😉

Bevor es an die Schüsseln geht, bedanke ich mich bei Dir lieber Fuchsberger für deine Offenheit und den lustigen Nachmittag in meiner kleinen Küche. Ich hoffe das Deine Familie von dem Mikro-Stück welches Du übrig gelassen hast, noch etwas abbekommen haben.

Ich nehme Dich beim Wort und freue mich auf die nächste Back-Session.

Hier ist das Rezept

Für den Boden und die Streusel

  • 300 g Weizenmehl
  • 100 g Zucker
  • 150 g Butter (gekühlt)
  • 1 Pck. Backpulver
  • 5 EL Backkao
  • 1 Eier Gr. M
  • 1 Pr. Salz

Für die Füllung

  • 500 g Speisequark
  • 200 g Frischkäse
  • 4 Eier Gr. M
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
  • etwas Vanillepaste (nach belieben)
  • 100 g Zucker

So wird´s gemacht:

Benötigte Zeit: 1 Stunde und 15 Minuten

Backofen auf 180C° Umluft vorheizen
26 cm Springform mit Backpapier

  1. Für den Teigboden

    Alle Zutaten mit dem Handrührgerät oder den Händen rasch zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
    Den Teig halbieren und eine Hälfte zur Seite stellen, die andere Hälfte in einer mit Backpapier ausgekleideten Springform verteilen und den Boden leicht andrücken.

  2. Für die Füllung

    Alle Zutaten für die Füllung verrühren, bis alles eine glatte Masse ist.

  3. Den Quark auf den Teig geben, den restlichen Teig zupfen und auf dem Kuchen verteilen.
    Bei 180 Umluft ca. 45-50 min Backen.

    Wichtig! Den Kuchen erst nach dem vollständigen erkalten anschneiden, wenn er noch zu heiß ist, verläuft die Füllung.

Kleiner Hinweis

In wenigen Tagen erscheint mein Backbuch „Einfach Backen mit Katrin Wrobel – simple Rezepte für gemeinsame Momente“ für große und kleine Bäcker – für Mamas und Papas, Omas und Opas, Onkel und Tanten oder für alle, die noch alles werden wollen. Ich bin voller Vorfreude und kann es kaum erwarten, dass ihr all die süßen Momente mit euren Liebsten Teilt!

Wer sich schon jetzt ein erstes Exemplar sichern möchte, schreibt mir einfach eine Nachricht.

Allergene

Buttercreme-Torte für Gabriele Iazzetta

Im Leben treffen wir viele Menschen, und einige beeindrucken uns auf Anhieb sehr.

Solche Persönlichkeiten sind eine Bereicherung. 

So geht es mir mit der Designerin Gabriele Iazzetta. Die gebürtige Österreicherin fällt im TV auf den Kanälen von AstroTV und Channel 21 mit Ihren besonderen spirituellen Schmuckkollektionen, Energie-Shirts und nun auch Parfuem auf. 

Wer sich noch nicht mit Feng Shui beschäftigt hat, für den hier ein kleiner Exkurs: 

Feng Shui ist eine daoistische Harmonielehre, bei der alles auf die Harmonie zwischen Mensch und Umwelt ausgerichtet ist. Basis sind quasi die fünf Elemente: Wasser-Feuer-Holz-Metal-Erde. Es wird alles so angeordnet, dass die Energien fließen können, und somit immer alles in einem gewissen Fluss und in Verbindung ist. 

Sieh Dir den Clip am Ende an!!!

Das war nur ein kleiner Auszug, um einen Eindruck von der Lehre zu gewinnen. 

Jedenfalls hat sich Gabriele damit jahrelang intensiv beschäftigt. Sie gründete einen Verlag für wissenschaftliche Zeitschriften und brachte, unter anderem, das erfolgreichste Astronomie und Raumfahrt Magazin „Star Observer“ auf den Markt. 

Wenn sich also jemand mit Energien und Zahlen auskennt, dann ist es Gabriele. 

Das macht das Leben so schön und liebenswert.

Sie ist weltweit die einzige Schmuckdesignerin, die Zahlen und sogenannte Schwingungscodes in Ihrem Schmuck vereint und somit positive Energien bei ihrem Träger fördert. Was sie dazu inspiriert hat, verrät sie im Clip!

Astrologie, Energie, das Leben 

Wer sie trifft, lernt eine ausgeglichene und positive Gabriele kennen, jemanden, den man gern haben muss. 

Als wir über das Leben plaudern, verrät sie mir, dass sie als Kind immer gern die Buttercremetorte ihrer Oma gegessen und selbst noch nie gebacken hat.

Das muss geändert werden. 

Also habe ich sie gefragt, ob sie mit mir gemeinsam eine Buttercreme-Torte backen möchte. 

Sie hat Ja gesagt! 

Ein erster Schritt

Obwohl dieser kleine Dreh mit kleinen technischen Pannen  gespickt war, behielten wir unsere positive Energie und zauberten eine watteweiche, cremige Buttercreme-Torte in Erinnerung an ihre Oma. 

Liebe Gabriela,

vielen Dank für Deinen Besuch, den Einblick in Dein Leben und Dein tolles Gastgeschenk! Seit der ersten Begegnung trage ich gerne Deine Armbänder und den Energie-Ring.

Am meisten freue ich mich aber über unserer Begegnung, auf ein Wiedersehen im Sommer und  dann mit einem Rezept aus meiner Kindheit 🙂 oder wir backen die Yin und Yang-Torte. 

Deine Katrin

Buttercreme-Torte muss nicht mächtig sein, es geht auch leicht und fluffig. 

Wie? 

Hier ist das Rezept!

PS: wenn Du lieber mit Weizenmehl backen möchtest, nutze für den Boden 120 g Weizenmehl. 

Viel Spaß beim Nachbacken! 

  • Kleine Springform 20 cm ø

  • Biskuitboden (alternativ fertigen Biskuit vom Bäcker/ Supermarkt) 
  • 3 Eier gr. M
  • 100 g glutenfreies helle Mehl (z.B. Schär, Seitz ect.)
  • (alternativ mit 120 g Weizenmehl)
  • 3-4 El heißes Wasser
  • 50 g Zucker
  • 1/2 Tl Backpulver
  • 1 Pr. Salz

Buttercreme/ Swiss Meringue Buttercreme: 

  • 2 Eiweiß
  • 130 g Puderzucker
  • 150 g Butter (laktosefrei) 
  • 2-3 El Backkakao

Füllung:

  • Konfitüre nach Belieben

Benötigte Zeit: 1 Stunde

Backofen auf 180C° Umluft vorheizen

  1. Für den Biskuitboden

    Eier trennen und das Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen. 

    Eigelb mit dem Zucker und heißem Wasser so lange schaumig schlagen, bis sich das Volumen verdoppelt hat und die Eicreme hellgelb ist.


    Mehl sieben, mit Backpulver mischen und unter die Eicreme heben. 
    Eiweiß unterheben und den Teig in die mit Backpapier ausgekleidete Springform füllen. 

    Boden bei 180 C° Umluft für ca. 20 min goldgelb backen. 

  2. Buttercreme: 

    Eiweiß mit dem Puderzucker in einer Schüssel vermengen und über dem heißen Wasserbad so lange rühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. 


    Anschließend die Schüssel vom Wasserbad nehmen und mit dem Handmixer das Eiweiß so lange aufschlagen, bis es vollständig erkaltet ist und weiße Spitzen bildet. 
    Das kann zwischen 6-12 min dauern!!


    Nun die zimmerwarme weiche Butter löffelweise auf niedriger Stufe in das Eischnee rühren, bis dieses anfängt wie Schnee zu knirschen. 


    Sollte die Buttercreme gerinnen (krisselig aussehen) kein Problem, einfach weiter aufschlagen oder für 5 min in den Kühlschrank stellen, danach weiter verarbeiten. 


    Zum Schluß den Kakao nach Belieben unterrühren. 

  3. Den erkalteten Tortenboden 2 x Aufschneiden


    Nun den ersten Boden mit Marmelade bestreichen, darauf etwas Buttercreme verstreichen und mit dem zweiten Boden belegen. 
    Auch bei diesem Boden verfahren wie beim ersten Boden.


    Nun den Deckel auf setzten und mit der restlichen Buttercreme die Torte einstreichen, mit Himbeeren oder Obst nach Belieben, verzieren und fertig ist die Buttercremetorte. 

Danke Taeshy für den schönen Taschenhalter! Wir haben uns sehr gefreut und unsere Handtaschen werden somit nie wieder auf dem Boden stehen oder an der Stuhllehne baumeln!! 🙂 

Lust auf mehr Biskuit und Frucht, wie wäre es mit einer Erdbeer-Kaltschale-Torte

Allergene

Mallorquinische Mandeltorte

Werbung, enthält Produktplatzierung
Mallorquinische Mandeltorte

Backen mit Basti, dem Paläontologen der nix mit Mallorca am Hut hat.. 

Ich habe die Zeit genutzt und habe vieles ausprobiert, Neues und Altes entdeckt und mich von vielen Dingen inspirieren lassen. 

Durch die Corona-Zeit habe ich Social-Media im letzten Jahr mehr genutzt als je zuvor und bin dabei auf sehr viele lustige Profile gestoßen, die mir den Tag mit witzigen Clips versüßt haben. 

Ein Profil davon ist das von @basti_m78 das sagt jetzt nicht viel aus aber…

Er reist sehr gern, liebt Brot mit Oliven und Olivenöl beim Italiener. Mag Tiere, hält sich gern in der Natur auf und ist nicht wählerisch was Essen angeht.  

Eigentlich könnte ich ein Olivenbrot mit ihm backen, aber irgendwie schien mir das zu einfach.

Das erste Reel was ich sah war dieses : ich hab mich gekugelt vor Lachen! Tja und dann habe ich mir alle angesehen. Ich fand wir sollten mal zusammen backen.

Aber was backe ich mit Jemandem, über den ich faktisch nichts weiß???

In unserem ersten Telefonat haben wir über alles Mögliche gesprochen, und ich fand ihn sofort mega sympathisch, wir haben unfassbar viel gelacht und trotzdem war es nicht einfach für ihn, ein passendes Rezept zu „finden“. 

Die Fakten

Er reist sehr gern, liebt Brot mit Oliven und Olivenöl beim Italiener. Mag Tiere, hält sich gern in der Natur auf und ist nicht wählerisch was Essen angeht.  

Eigentlich könnte ich ein Olivenbrot mit ihm backen, aber irgendwie schien mir das zu einfach.

Hm, was noch?

Was seine Follower noch nicht wussten: Er ist Paläontologe! Dieses Geheimnis und noch ein weiteres konnte ich ihm während unsers Backens entlocken! Mehr dazu im Clip 😉 

Fassen wir zusammen

Er liebt das Reisen, ist kulinarisch aufgeschlossen und war noch nie auf Mallorca. 

Bähm, ich hab’s:

Wir backen eine mallorquinische Mandeltorte! Ok, das scheint weit hergeholt, aber ich weiß das er Mallorca gern mal bereisen würde. 

Mit der Gabel verreisen

Auch wenn er dann den sonnig warm-süßen  Geschmack von Mallorca auf der Gabel hat, reicht diese Inspiration nicht ganz aus, um schlussendlich einen Eindruck von dieser zauberhaften und vielseitigen Insel zu bekommen.

Lass’ Bilder sprechen

Mit freundlicher Unterstützung von Feig Fotodesign bekommt er passend zum Rezept die visuelle Inspiration für zu Hause in Form des preisgekrönten Mallorca Buches. Auf 264 Seiten bekommt er somit einen Vorgeschmack, wie schön Mallorca ist und dass diese Insel fernab des Tourismus sehens- und liebenswert ist. Nicht nur Promis wie Claudia Schiffer, Michael Douglas, Til Schweiger und Dieter Bohlen schätzen diese Perle der Balearen-Insel. 

Mallorquinische Mandeltorte

Ich freue mich das Bastian in meine kleine Küche gekommen ist und wir gemeinsam einen super fluffigen und sehr leckeren Kuchen gebacken haben. 

„Lieber Basti, 

der Pokal für die weiteste Anreise geht an Dich! Von Bonn nach Berlin mit dem Auto, um mit mir zu backen. Du bist einfach dufte!!!!

Danke das Du mein Gast warst und Dich mein „Stalken“ nicht abgeschreckt hat, den Einblick in Deine Arbeit als Paläontologe, Dein Humor, der mich nun täglich in Form der Clips begleitet und mir jedesmal ein lautes Lachen entlockt. 

Ich würde mich freuen, wenn wir wieder miteinander backen, dann aber definitiv das Olivenbrot mit Olivenöl …. auf Mallorca 😉 Bis dahin, bleibt Dir als Erinnerung dieses leckere Rezept und der schöne Berlin-Kalender. 

Hier das Rezept

  • 8 frische Eier
  • 150 g Zucker
  • etwas Mark einer Vanilleschote oder 1 Pck. Vanillezucker
  • 300 g gemahlene Mandeln
  • 1 Tl gemahlener Zimt

etwas Abrieb einer unbehandelten Organe oder Zitrone 

etwas Fett für die Springform – 26 cm Ø

Semmelbrösel

Puderzucker

Benötigte Zeit: 4 Stunden

Backofen auf 150 C° O/U vorheizen

  1. Springfrom fetten und mit Semmelbrösel auskleiden

    Eier trennen und das Eiweiß steifschlagen. 

  2. Eigelb mit dem Zucker + V-Zucker schaumig aufschlagen, bis der Zucker vollständig gelöst ist

  3. Nun die geriebenen Mandeln und den Zimt unterrühren, zum Schluss das Eischnee unterheben. 

  4. Den Teig in die Springform einfüllen und bei 150C° O/U für ca. 20-30 min backen. 

    Nach dem erkalten mit Puderzucker bestreuen und fertig ist diese beliebte Mallorquinische Mandeltorte. 

Du möchtest kein Rezept verpassen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte immer die neuesten Rezepte oder abonniere meine Kanäle!

Wie wäre es alternativ mit einer Schwarzwälder Kirschtorte?

Allergene