Yes!!!!!!! Der Sommer hat uns voll im Griff! Ich liebe die warmen Temperaturen. Anstatt dick verpackt mit tausend Sachen bekleidet, heißt es nun: Tunika überwerfen, FlipFlops an und Abfahrt. Ich liebe den Sommer!

Einziges Manko: wenn es sehr heiß ist, schnürte es mir den Magen zu und ich bekomme kaum was runter. Was sehr schade ist, da ich doch so gerne esse.
Zitronentarte – Sommer auf dem Kuchenteller
Leichte Rezepte in der Küche halten nun wieder Einzug und werden der Familie serviert. Statt Gulasch mit Klößen und Rotkraut gibt es dann z. B. Glasnudelsalat mit gedünsteter Hähnchenbrust. Oder wir grillen 😉 Wobei ich schon nach dem 3. Grillabend keine Wurst mehr sehen kann.

Egal. Auf eines wird aber nicht verzichtet, den obligatorischen Nachmittagskuchen.
Kuchen geht immer
Ist schon seltsam… da frage ich die Familie, was wir zum Mittag essen wollen, und bekomme irgendwie keine richtige Antwort, aber die Frage: haben wir noch Kuchen da? Ähm. Entweder ist das ein versteckter Hinweis darauf, dass ihnen der Nudelsalat nicht schmeckt, oder der Kuchen einfach zu verlockend ist… hm… egal, Hauptsache es wird gegessen.

Letzten Sommer hatte ich eine kleine „Zitronentarte“ gebacken, und diese durfte es dann gefühlt jedes Wochenende geben. Die war aber auch lecker! Fruchtig frisch und nicht klebrig süß, dazu noch ein Zitronensorbet und wir waren total glücklich.
Dieses Rezept teile ich gern.
Hier ist das Rezept:
Boden
- 200 g Dinkelmehl
- 3 Eier Gr. M
- 80 g Erythrit (oder Zucker)
- 1/ 2 Tl Backpulver
- 80 g Pflanzenfett (kalt)
Füllung
- 150 ml Milch
- 1 Pck. Vanillepudding
- 1 EL Erythrit
- 2 EL Zitronensaft
- Abrieb einer Zitrone
On Top
- 1 Pck. Tortenguss
- 1 EL Erythrit
- 2 Tropfen Zitronenaroma
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 1 Tropfen Lebensmittelfarbe (wahlweise)
etwas Pistazien zum Dekorieren
- Zunächst den Pudding anrühren und beiseite stellen.
- Alle Zutaten für den Boden zügig zu einem glatten Teig verkneten und auf einer „bemehlten“ Fläche ca. 5 mm dick ausrollen. Mit dem Teig die gefettete Tarteform (25 cm Ø) auskleiden und mit einer Kuchengabel den Boden mehrfach einstechen.
- In den abgekühlten Pudding die Zitronenschale, Zitronensaft und das Zitronenaroma rühren, anschließend auf dem Kuchenboden verteilen und bei 175 C° für ca. 15 min backen. Mein Ofen schwankt manchmal in der Backtemperatur / Dauer- daher einfach eine Stäbchenprobe am Rand des Kuchens machen. Klebt Teig am Stäbchen ist der Kuchen noch nicht fertig…
- Für den Tortenguß alle Zutaten verrühren und aufkochen lassen, anschließend auf den abgekühlten Kuchen gießen und mit den Pistazien dekorieren. Für 30 – 40 min wandert der Kuchen in den Kühlschrank und schmeckt mit einer Kugel Zitronen oder Himbeersorbet super lecker!
- Für Diabetiker (gerechnet mit Rezeptrechner)
- Rezept: 748 kcal (3101 KJ)
- Portion: 748 kcal (3101 KJ)
- Das Rezept hat in Summe 10.6 BE.
- Bei 1 Portion(en) sind das 10.6 BE pro Portion.