Als ich Paul das erste mal zur Premiere von „Lego – der Film“ traf, entschuldigte er sich für seinen Kumpel, weil dieser ungeniert in das Popkorn von Louisa griff.
Louisa blickte ihn erstaunt an und schnell wurde klar: er dachte, es sei eine Gratis-Portion. Sofort witzelten wir und hatten einen lustigen Abend.

Wer ist Paul?
„Ich bin ein Elternblogger, also ein Pappa-Blogger“ sagte er später, und ich dachte : oh, spannend. Ein Vater der Erziehungsratschläge gibt.
Weit gefehlt und schön daneben
Irgendwie, geprägt durch diverse „Prenzlauer Berg-Eltern“, dachte ich an „Schlauberger-Anti-Alles“-Ratschläge, doch andererseits passte das nicht zu dem Mann, der vor mir stand. Also sah ich mir seinen Blog www.daddychannel.de an.
Eltern haben es nicht immer leicht…

Ich lese von seinen Erfahrungen, auch berichtet er von Schicksalen anderer Eltern und alles mit ganz viel Herz. Ich bin geplättet, von so viel Ehrlichkeit, Normalität und Mut, als Mann Dinge anzusprechen, die Frauen nicht mal ihrer Freundin erzählen würden.
Kleine Kinder, kleine Sorgen. Große Kinder, große Sorgen….. boa, wie ich den Spruch unglücklich finde.
„Kindererziehung ist nicht nur Frauensache“, sagt er und wischt nebenbei die Kleckerei von der Arbeitsplatte.

Und wenn er so von seiner Familie erzählt, wie er seine Frau kennengelernt hat, und was der größte Alptraum für ihn wäre, ist er ganz und gar nicht unmännlich. Er ist in seinem Universum. Ein ganz normaler Vater, mit ganz normalen Ansichten, Wünschen, Ängsten und doch etwas Besonderes.
Lieber Paul,
Du bist nicht nur für Deine Familie ein Fels in der Brandung, sondern bist auch für Andere ein Anker in stürmischen Zeiten. Deine offene und herzliche Art, die Dinge zu hinterfragen oder zu zeigen, ist ganz wunderbar.
Bleib wie Du bist.
Danke für den tollen Nachmittag
Katrin

Natürlich haben wir auch gebacken. Einen Giraffenkuchen. Dieser ist kinderleicht (sagt auch Paul) zu backen und regt nach dem Anschnitt die Phantasie der Kinder an. Mir wurde das Rezept als Giraffenkuchen vorgestellt, und die Kinder sagten entzückt über das Muster „Nemo-Kuchen“ oder „Tiger-Kuchen“.
Auch habe ich das Rezept modifiziert, und somit wird der gelbe Teig nicht trocken oder zu fest.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen.
Hier ist das Rezept:
Für den Teig:
1 . Teig ( heller Teig)
- 5 Eiweiße,
- 60g Zucker,
- Prise Salz
- 50 ml Öl
- 50 ml Milch
- 1/4 Packung Zitronenabrieb
- 1TL Vanillearoma
- 1oo g Mehl
- 50 g gemahlene Mandeln
- 1TL Backpulver
Für den 2. gelben Teig:
- 5 Eigelbe
- 60 g Zucker
- 50 ml Öl
- 50 ml Milch
- 2 EL Joghurt
- 130g Mehl
- 1 Tl Backpulver
Für die schwarze Schicht:
Backkakao
etwas Fett für die Backform
Semmelbrösel
Für die Deko:
Puderzucker oder Schokolade
Für den weißen Teig:
- Eiweiße mit Salz steifschlagen, nach und nach den Zucker einrieseln lassen und auf höchster Stufe aufschlagen.
- Nun den Mixer auf unterster Stufe laufen lassen und zuerst das Öl, dann die Milch und den Zitronenabrieb unterrühren.
- Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln zum Schluss einarbeiten.
Den Teig beiseite stellen.
Für den gelben Teig:
- Eigelbe und Zucker auf höchster Stufe aufschlagen bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Nun den Mixer wieder auf unterste Stufe schalten und zuerst Öl, dann die Milch unterrühren.
- Zum Schluss das Mehl mit dem Backpulver zufügen und gut verrühren.
- Die Guglhupfform fetten und mit Semmelbrösel bestreuen. Alternativ können Mehl oder Kokosflocken verwendet werden.
- Nun eine Schicht von dem gelben Teig in die Form füllen und anschließend mit dem Kakao bestreuen, bis der Teig bedeckt ist.
- Jetzt eine Schicht von dem hellen Teig darüber gießen und wieder mit dem Kakao bestreuen.
- Das ganze wird so lange geschichtet, bis der Teig aufgebraucht ist. Die letzte Schicht wird nicht bestreut.
Bei 170 C Ober- und Unterhitze wird der Kuchen für 40-45 min gebacken.
Nach dem Erkalten entweder mit Puderzucker besteuben oder mit Schokolade übergießen.
VIELEN DANK AN LECHATVIVI für das schöne Anker-Armand!!! Auf der Seite der lieben Vivi gibt es noch andere Tolle handgefertigte Schmuckstücke 😉
